Beratung


Fragestellungen im Bereich Finanzbuchführung:

1. Auswahl der Buchführungsmethode: Unternehmen entscheiden, ob sie die Buchführung auf Basis der Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder der doppelten Buchführung (Bilanzierung) durchführen möchten.

2. Buchführungssoftware: Auswahl und Implementierung von Buchführungssoftware, die den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht. Hierbei spielt die Wahl zwischen lokal installierter Software und Cloud-basierten Lösungen eine Rolle.

3. Der Kontenrahmen: Entwicklung und Anpassung des Kontenplans, um alle finanziellen Transaktionen und Aktivitäten des Unternehmens angemessen zu erfassen.

4. Datenintegration: Integration der Buchführungssoftware mit anderen Systemen, wie z.B. dem Bankkonto des Unternehmens, um den Datenaustausch zu erleichtern.

5. Datensicherheit: Sicherstellung, dass finanzielle Daten sicher aufbewahrt und geschützt sind, um Betrug und Datenverlust zu verhindern.

6. Reguläre Aufzeichnungen: Festlegung von Prozessen und Zeitplänen zur regelmäßigen Buchführung, einschließlich der Verarbeitung von Einnahmen und Ausgaben.

7. Finanzberichte: Erstellung und Interpretation von Finanzberichten wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Cashflow.


Die Existenzgründungsberatung beschäftigt sich zum Beispiel mit folgenden Fragen:

_ Was sind die Stärken und Schwächen der eigenen Gründerpersönlichkeit?

_ Welche Produkte & Dienstleistungen sollen für welchen Preis angeboten werden?

_ Welche Kosten kommen auf das Unternehmen zu (Betriebliche Kosten & Staatliche Abzüge)?

_ Wie gelingt die Kundengewinnung offline und online?

_ Welche Möglichkeiten der Startfinanzierung und welche Förderungen gibt es?

Diese und viele weitere Themen können im Rahmen einer Beratung für Existenzgründer besprochen und gelöst werden.


Für Finanzierung und Förderung benötigen viele Gründer*innen einen Businessplan.

Er besteht aus einem Textteil für die Unternehmenskonzeption (Produkt, Vertrieb, Organisation u.a.) und einen Zahlenteil für die Planung der ersten Jahre (Finanzplan, Umsatz, Kosten, Rentabilität & Liquidität).

Die Erstellung eines Businessplans kann mit Hilfe eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) durch die Agentur für Arbeit umgesetzt werden.

Ein Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit wird bei dem Kooperationspartner und zertifizierten Träger eingelöst.